Unser Kulturgemüse nimmt leider immer mehr an Nährstoffgehalt ab (was unter anderem mit zunehmend nährstoffärmen Böden zusammenhängt).
Zudem ist in unserer hektischen Gesellschaft Fast- oder Convenience-Food allgegenwärtig. Viele Menschen essen heute zu viel und verhungern gleichzeitig regelrecht auf zellulärer Ebene.
Der Schrei unseres Körpers nach lebendiger und echter Nahrung bleibt zu oft unerhört.
Eine einfache Lösung sind hier selbst gezogene Sprossen, die mit nichts weiter als Wasser aus gut lagerfähigen Samen innerhalb weniger Tage knackig-frische Sprossen werden. Sie brauchen nicht mehr als die passenden Gefässe oder ein Keimgerät und schon können Sie Ihre Ernährung mit Sprossen enorm verbessern.
– Sie sind eine kulinarische Bereicherung für jeden Tag und versorgen uns dabei aufs Beste mit allen Nährstoffen.
– Sie sind Vitalkost, die man sich nicht besser und frischer wünschen könnte. Kein noch so frisch geerntetes Gemüse kann die Frische von Sprossen schlagen – denn Sprossen wachsen noch auf dem Teller weiter.
– Sie liefern hoch bioverfügbare Vitamine, Mineralien, Antioxidantien und eine reiche Vielfalt an sekundären Pflanzenstoffen.
– In nur wenigen Tagen Keimzeit vervielfältigen die Sprossen ihren Gehalt an den in der Saat enthaltenen Vitaminen A, E und C sowie dem Vitamin-B-Komplex.
– Lebendige Enzyme unterstützen die Verdauung des Sprossen-Lieberhabers, seinen Stoffwechsel und aktivieren sowohl die Energieproduktion des Organismus als auch Reparaturmassnahmen auf zellulärer Ebene.
– die ganzen Aktivitäten zur Keimung bewirken, dass sie mehr Nährstoffe enthalten als der Same, aus dem sie hervorgegangen sind, zum Beispiel die Vitamine B1, B2, C, E, Niacin und Folsäure. Weiter sind sie relativ kalorienarm und liefern Ballaststoffe.
° Die meisten Keimsaaten haben eine Haltbarkeitsdauer über viele Jahre hinweg. Bei einer beständigen Temperatur von etwa 21 Grad Celsius können sie mindestens vier Jahre lang aufbewahrt werden und büssen dabei nichts von ihrer Keimfähigkeit ein.
° Keimsaaten sind winzig und brauchen nicht viel Platz zur Aufbewahrung. Gleichzeitig aber sind sie ausserordentlich ergiebig. Aus einem einzigen Löffel Saatgut entsteht nach wenigen Tagen – je nach Art der Samen – eine grosse Handvoll frischer, knackiger Sprossen.
Sprossen sind leicht zu lagern:
° Die Keimsaaten für Sprossen werden am besten in einem kühlen, trockenen und dunklen Raum in luft- und wasserdichten Vorratsbehältern gelagert, die so stabil sein sollten, dass sie auch vor Nagetieren sicher sind (falls es diese bei Ihnen geben sollte).
° Selbst die fertig gekeimten Sprossen können – je nach Jahreszeit und Kühlmöglichkeiten – noch einige Tage bis Wochen aufbewahrt werden. Dazu verpackt man sie am besten in ein verschliessbares Schüsselchen und stellt sie in den Kühlschrank oder an einen anderen möglichst kühlen Platz.
Allerdings sollten die Temperaturen nicht unter 10 Grad fallen, damit die Sprossen keine Kälteschäden davon tragen. Die meisten Sprossen wachsen im Kühlschrank weiter, nur sehr viel langsamer als bei höheren Temperaturen.
Keimsaaten sind preiswert:
Keimsaaten für Sprossen sind äusserst preisgünstig. Bedenkt man ausserdem die Tatsache, dass aus einer winzigen Menge Samen eine grosse Portion Gemüse entsteht, so sind Keimsaaten gleich doppelt preiswert.
Sprossen-Küche: Abwechslungsreich und vielfältig:
Die Sprossen-Küche ist sehr abwechslungsreich, da es Keimsaaten und somit auch Sprossen in einer schier endlosen Vielfalt gibt. Folgende Sprossen-Samen sind besonders empfehlenswert, da sie überdies kinderleicht zu ziehen sind:
Alfalfa, Bockshornkleesamen, Brokkolisamen, Erbsen, Kürbissamen, Linsen, Mungbohnen, Quinoa , Rettich, Rucola, Senf (gelb) und Sonnenblumenkerne.
Gelbe Senfkörner
Die Samen sind reich an Eiweiß, Ballaststoffe, Vitaminen und Mineralstoffen. Zu den wichtigsten gehören:
- Vitamin B3: wichtig für den Energiestoffwechsel und die Nährstoffverwertung)
- Vitamin E: (steuert die Keimdrüsen und schützt die Zellen vor freien Radikalen
- Calcium: (stärkt die Knochen und die Zähne)
- Magnesium: (notwendig für den Muskelaufbau)
- Selen: (unterstützt das Immunsystem)
- Eisen: (zuständig für den Sauerstofftransport im Blut)
Zusätzlich stecken Senfkörner voller weiterer wertvoller Inhaltsstoffe für deine Gesundheit. Dazu zählen unter anderem:
- Ätherische Öle
- Senfglykoside
- Antioxidantien
Studien zufolge weisen Senfkörner folgende gesunde Eigenschaften auf:
- entzündungshemmend
- antikanzerös
- antioxidativ
- fördern die Durchblutung
- regen die Verdauung an
- senken den Blutzuckerspiegel
- senken den Cholesterinspiegel
- wirken schmerzlindernd bei Athritis und anderen Gelenksbeschwerden
Alfalfa-Sprossen:
enthalten unter anderem:
- viel pflanzliches Protein
- Vitamin A, stärkt das Sehvermögen und die Haut
- Vitamin B1 und B6, wichtig für das Nervensystem und einen gut funktionierenden Stoffwechsel
- Vitamin C, fördert neben dem Immunsystem auch den Fettstoffwechsel
- Vitamin E, schützt den Körper vor freien Radikalen
- essenzielle Aminosäuren wie Tryptophan (stimmungsaufhellend, beruhigend und gewichtsreduzierend ) und Tyrosin 7 ( ist wichtig für die Bildung von Hormonen und Botenstoffen der Nerven. Dazu zählen zum Beispiel Schilddrüsenhormone. Es kann auch die Regulation der Stimmung bei Depressionen unterstützen)
- viel Magnesium, Eisen, Kalium, Calcium, Zink und Phosphat
- große Mengen an Antioxidantien und Chlorophyll. Antioxidantien helfen beim Abbau von freien Radikalen, während Chlorophyll den Säure-Basen-Haushalt ausgleicht. Letzteres macht ihn zum alkalisierenden Unterstützer unseres Säure-Basen-Haushalts. Vor allem die Leber profitiert von seinen entgiftenden Fähigkeiten.
- eiinen hohen Saponin-Gehalt. Besonders für den Darm sind Saponine sehr nützlich, weil sie entzündungshemmend wirken und die Darmflora stärken. Laut einigen Studien können Saponine auch einigen Krebserkrankungen vorbeugen und für ein starkes Immunsystem sorgen. Saponine sollen auch dafür sorgen, dass schädliche Bakterien bekämpft und für die Darmflora nützliche Bakterien im Wachstum gefördert werden.
Bockshornklee
- Der hohe Eisen-, Magnesium- und Calciumgehalt sorgt für ein verbessertes Blutbild, stärkt Muskeln und Nerven und trägt zur Bindung von Fettsäuren bei
- Bockshornklee wirkt blutzuckersenkend, manche nehmen ihn daher sogar unterstützend bei Diabetes mellitus zu sich.
- Bockshornkleesamen enthalten Proteine und Vitamin A und die Vitamine B1, B2, B3, B5.
- Die Aromen und ätherischen Öle in den Samen sollen außerdem gegen Appetitlosigkeit helfen (wenn sie nicht auf einer schwerwiegenden Erkrankung, sondern auf vorübergehenden Befindlichkeiten beruht).
- Was Bockshornklee besonders macht, sind die Saponine, sogenannte Schleimstoffe (nur in Samen enthalten) und das Diosgenin ( das für antimikrobielle Wirkung steht)
- Darüber hinaus enthält es noch Cholin (ein Mikronährstoff, der eine enorme Wirkung auf die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit hat), Lecithin ( stärkt nicht nur unsere Nerven. Der beispielsweise in Nüssen enthaltene fettähnliche Stoff kann noch mehr: Er stabilisiert unsere Zellen und beugt Krankheiten vor). und Phytosterin (Phytosterine werden therapeutisch zur Cholesterinsenkung eingesetzt. Auch zur Behandlung von Hautreizungen und Juckreiz finden sie Verwendung), die sich ebenfalls sehr positiv auswirken.
- An Mineralien sind sehr viel Eisen und Phosphor enthalten.
- In den Samen sind 29 % wichtige Proteine enthalten und 6 % Öl.
- Im Allgemeinen wirkt Bockshornklee reinigend bei Leber, Nieren und den Schleimhäuten und hilft bei allgemeiner Abwehrschwäche, da die Körperfunktionen unterstützt werden. Es ist also ein Mittel für die Besserung des menschlichen Wohlbefindens.
Er wirkt antibakteriell und desinfizierend, weshalb er bei Entzündungen der Haut, der Blase, im Hals, als auch im Rachen- und Mundbereich sowie bei Geschwüren Linderung verschaffen kann.
Bei Atemwegserkrankungen wie Bronchitis und Husten wirkt er schleimlösend. Zudem stärkt er das Immunsystem und kann Fieber senken.
Mungbohnen:
– Mungobohnen sind in der Lage, Toxine aus dem Körper zu schwemmen und regen das Verdauungsfeuer an..
– Sie enthalten viel Protein und kaum Fett. Während des Keimens wandeln sich die Proteine teilweise in essentielle Aminosäuren um. Zudem stecken Mungbohnensprossen voller wertvoller Vitamine und Mineralstoffe. Zu den wichtigsten gehören:
° Beta Carotin mit seiner zellschützenden (antioxidative) Wirkung, außerdem ist es maßgeblich an der Stärkung unseres Immunsystems beteiligt.
° Vitamine der B-Gruppe
° Vitamin C: es hilft jedoch nicht nur dem Immunsystem, sondern kann noch viel mehr:
° es schützt als Radikalfänger und Antioxidans Zellen vor vorzeitigen Alterungsprozessen
° es ist nötig für den Aufbau von Kollagen (Bestandteil von Bindegewebe, Zähnen, Haut, Haaren und Nägeln)
°es ist wichtig für den Cholesterin-Stoffwechsel
° es ist wichtig für den Fettstoffwechsel
° es ist wichtig für eine optimale Aufnahme von Eisen
° es kann die Anzahl der Spermien erhöhen
° es hemmt bei der Verdauung die Bildung von krebsauslösenden Nitrosaminen
° es hilft es bei der Bildung von Botenstoffen und Hormonen
Vitamin A :° eine der Funktionen von Vitamin E ist die Steuerung der Keimdrüsen.
° Weitere Funktionen sind:
– der Schutz der Körperzellen von freien Radikalen
– Fettstoffwechsel
Kalium: es befindet sich innerhalb der Zellen und ist wichtig für die normale Funktion von Zellen, Nerven und Muskeln.
Eisen: wir brauchen es vor allem für den lebensnotwendigen Sauerstofftransport im Körper.
Calcium: ist es mengenmäßig der stärkste Mineralstoff im menschlichen Organismus. 99 % davon bilden zusammen mit Phosphat und Magnesium das Grundgerüst unserer Knochen und Zähne.
Magnesium: spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel für die Aktivierung zahlreicher Enzyme. Des Weiteren wirkt es mit bei der Reizübertragung von Nerven auf Muskeln und bei der Muskelkontraktion. Außerdem ist Magnesium wichtig für die Knochenmineralisierung. Kommt es zu einer Unterversorgung mit Magnesium, kann dies u.a. Zittern, Krämpfe, Verwirrtheit oder Herzrhythmusstörungen verursachen.
Sprossen selber ziehen ist kinderleicht
Kaum ein Gemüse kann so leicht und so schnell angebaut werden wie Sprossen. Sie brauchen dazu keinen Garten, keine Terrasse, auch keinen Balkon, ja noch nicht einmal einen Blumentopf und auch keine Erde.
Die Liste all der Dinge, die Sie für die Sprossen-Anzucht wirklich brauchen, ist deutlich kürzer: Sprossen-Samen, Keimgläser und Wasser. Mehr nicht.Minimalisten reicht auch einleeres Glas, über das ein Stück Fliegengitter mit einem Gummiband gespannt wird oder ein zum Sieb durchbohrter Deckel. We regelmäßig Sprossen ziehen möchte, wird sichirgendwann Gläser mit Ständern zulegen.
Keimgläser sind spezielle Gläser, die in etwa die Ausmaße von Einmachgläsern haben, deren Deckel aber aus einem Sieb besteht, so dass man damit die Sprossen sehr leicht spülen kann, nämlich einfach, indem man das Glas auf den Kopf stellt und das überschüssige Wasser aus dem durchlöcherten Deckel fliessen kann. Es gibt sie im Bioladen, Reformhaus oder im Internet. Falls Sie keine Keimgläser kaufen möchten, können Sie als Alternative auch einfach verschiedene Schüsselchen und ein feines Sieb verwenden. Lediglich für Kressesamen und der Zucht von Weizen- oder Gerstengras brauchen Sie statt Schüssel oder Keimglas flache Schalen oder für Kresse ein sog. Kressesieb.
In jedes Keimglas (oder Schüsselchen) füllt man einige Keimsaaten und gibt so viel Wasser hinzu, damit die Samen einige Stunden bis über Nacht quellen können.
Am nächsten Tag schüttet man das Wasser weg, spült die Samen (wenn kein Keimglas vorhanden ist, dann füllt man sie zum Spülen in das Sieb) und gibt sie dann ohne Wasser in die Keimgläser zurück. Täglich werden die keimenden Samen auf diese Weise zwei- bis dreimal gespült.
Im stehenden Wasser befinden sich die Samen also nur in der ersten Nacht. Anschliessend sind sie nur noch leicht mit Wasser benetzt, nämlich mit den Wasserrückständen, die nach dem Spülen an den Samen haften geblieben sind.
Sprossen selber ziehen – Was mache ich damit?
Sprossen sind sehr vielseitig und können in vielerlei leckere, gesunde und basische Gerichte verwandelt werden:
1.Sprossen können in jeden beliebigen Salat gemischt werden
2. Sprossen in Gemüsebrühe blanchiert werden zu einer Sprossensuppe.
3. Sprossen passen auch in grüne Smoothies. Dazu mixt man sie mit Wasser und Früchten in einem gewöhnlichen
Haushaltsmixer.
4. Sprossen sind leicht gedünstet eine Gemüsebeilage.
5. Sprossen können entsaftet werden und verwandeln sich so – gemischt mit anderen Gemüsesäften – zu äusserst heilsamen
und konzentrierten Säften.
6. Sprossen passen ausserdem auf jedes belegte Brot.
7. Sprossen verzieren Gerichte aller Art.
8. Sprossen können zu Sprossen-„Käse“ verarbeitet werden. Dazu Sprossen (z. B. Kürbis- oder Sonnenblumenkernsprossen)
mit etwas Wasser vermischen, hacken oder in einem Mixer mixen und an einem warmen Ort 8 Stunden stehen lassen. Die
Sprossenpaste beginnt zu fermentieren. Anschliessend mit Salz oder Tamari, etwas Knoblauch und Kräutern würzen und
servieren.
9. Sprossen gemixt mit Zwiebeln, Kräutern und Nüssen können als Füllung, Pastete oder Brotaufstrich genutzt werden.
10 Sprossen-Notfall-Menü: Sprossen mit Nüssen mischen, mit getrockneten Kräutern, etwas Essig und Öl mischen und
geniessen.
Sprossen helfen überleben:
Sprossen können sogar als regelrechtes Survival-Food bezeichnet werden.
Denn in Form von Keimsaaten sind sie hervorragend monate- wenn nicht gar jahrelang lagerfähig. Sie benötigen wenig Platz, keine Kühlung und können mit nichts als Wasser in kurzer Zeit essbar gemacht werden.
Sie sind also DIE Lösung für Krisenzeiten – falls diese jemals eintreten sollten (drei Mal auf Holz klopf!) – und gehören daher unbedingt in jedes Krisen-Paket.
Darin nämlich sind im Allgemeinen meist stark industriell verarbeitete Trockenprodukte, die nur noch in bescheidener Weise naturbelassene Vitalstoffe liefern, von sekundären Pflanzenstoffen, lebendigen Enzymen und Antioxidantien ganz zu schweigen.
Während man bei einer Versorgungskrise nach beispielsweise einem Erdbeben immer noch aus dem eigenen Garten Obst und Gemüse ernten kann (sofern der Garten noch da ist), ist das nach einem atomaren Unglück nicht mehr so empfehlenswert.
Obst und Gemüse sind dann radioaktiv belastet und sollten vorerst nicht mehr gegessen werden – es sei denn, sie stammen aus einem Gewächshaus. Bedeutet das also, dass wir uns nur noch von Suppenpulver, Instantgetränken und Dosenfutter ernähren dürften?
Wenn das Krisen-Paket mit Sprossen-Samen und anderen Sämereien bestückt ist, dann wird der Speiseplan auch in Extremsituationen abwechslungsreich und voller Vitalstoffe sein.
Der Verzehr von Sprossen kann in Zeiten der Lebensmittelknappheit also regelrecht Ihr Leben retten und Sie davor bewahren, nur noch Konserven und leere Kalorien aus mehl- und zuckerhaltigen Produkten essen zu müssen.
Die Sprossen werden Ihnen all das liefern, was Ihr Körper und Ihr Immunsystem brauchen, um auch Extremphasen gesund und munter zu überstehen.
Doch warten Sie bitte nicht auf Krisenzeiten, bevor Sie mit der Sprossenzucht beginnen. Das wäre zu schade! Beginnen Sie am besten noch heute damit und geniessen Sie jeden Tag eine andere Sprossenvariante.
Zieht man die Keimlinge zuhause selber, muss besonders auf die Hygiene von Keimgerät, Keimhilfen und der Umgebung geachtet werden. Auch durch zu wenig Wässern der Samen kann sich eine starke Keimbelastung bilden und zu Schimmel führen. Ist die Saat einmal mit Schimmel befallen, muss diese komplett beseitigt werden. Das Keimgerät und alle befallenen Utensilien müssen gründlich gereinigt werden, am besten mit Essig. Erst nach der Reinigung kann dieses wieder genutzt werden.